
Nachhaltiges Kriterien für Ferienwohnungen und -häuser
Anders als bei Lodges oder Hotels gibt es für die Vermietung von privaten Unterkünften noch keine einheitlichen internationalen oder lokalen Standards, was es für Touristen, die an nachhaltigen Unterkünften interessiert sind, schwer macht, gemäß ihren Werten zu reisen. Viele private Gastgeber, denen Nachhaltigkeit wichtig ist, kommunizieren auf Buchungsportalen ihre nachhaltigen Praktiken.
Es gibt Unterkünfte, welche komplett netzunabhängig und sozusagen autark in der Natur eingebunden sind aber auch Unterkünfte,
welche zum Beispiel in der Stadt liegen aber denen ihnen möglichen nachhaltigen Prinzipien folgen.
Anbei eine Übersicht von nachhaltigen Kriterien, denen private Gastgeber für ihre Ferienwohnungen und -häuser folgen können.
Nachhaltigkeitskriterium | Komplett autarke / netzunabhängige (Off-Grid) Unterkünfte | Nachhaltige Ferienhäuser | Nachhaltige Ferienwohnungen |
---|---|---|---|
1. Energie & Klima | |||
100% Erneuerbare Energien | Der gesamte Strombedarf wird vor Ort durch erneuerbare Energien (z.B. Photovoltaik) erzeugt und gespeichert. | Strombezug aus zertifizierten erneuerbaren Quellen oder Eigenproduktion (z.B. mit PV-Anlage). | Strombezug aus zertifizierten erneuerbaren Quellen des Anbieters oder des Gebäudes. |
Energieeffizienz (Gebäudehülle & Verteilung) | Sehr hohe Wärmedämmung, luftdichte Gebäudehülle, passive Solarenergienutzung, optimierte Wärmeverteilung durch Raumaufteilung. | Hohe Wärmedämmung und Energieeffizienz der Gebäudehülle. | Gute Energieeffizienz der Wohnung (z.B. neue Fenster), optimierte Raumaufteilung (falls baulich beeinflussbar). |
Energieerzeugung und -speicherung | Umfassende alternative Energiequellen (z.B. Solar, Wind) und effiziente Speichersysteme (z.B. Batterien) zur vollständigen Autarkie. | Nutzung von alternativen Energiequellen (z.B. Solarthermie, kleine PV-Anlage) und ggf. Energiespeicherung zur Reduzierung des Netzbezugs. | Fokus auf effiziente Nutzung der zentralen Energieversorgung des Gebäudes (falls vorhanden), ggf. kleine PV-Anlagen am Balkon. |
Energiesparlampen | Ausschließlich die Verwendung von Energiesparlampen oder LEDs. | Ausschließlich die Verwendung von Energiesparlampen oder LEDs. | Ausschließlich die Verwendung von Energiesparlampen oder LEDs. |
Solarthermie für Warmwasser | Warmwasserbereitung erfolgt ausschließlich über Solarthermie-Paneele. | Bevorzugung von Solarthermie zur Warmwasserbereitung, ggf. ergänzt durch effiziente Systeme. | Nutzung von Solarthermie oder hocheffizienten Warmwassersystemen des Gebäudes. |
Energieeffizienz bei Geräten | Vorhandensein energieeffizienter Haushaltsgeräte (A+++). | Vorhandensein energieeffizienter Haushaltsgeräte (A++ oder A+++). | Vorhandensein energieeffizienter Haushaltsgeräte (A++ oder A+++). |
Heiz- und Kühlsysteme | Nutzung passiver Kühlung/Heizung (z.B. durch Bauweise) oder sehr effizienter autarker Systeme. | Einsatz energieeffizienter Heizsysteme (z.B. Wärmepumpen, Biomasse) und natürlicher Kühlung. | Nutzung energieeffizienter Heiz- und Kühlsysteme der Gebäudeinfrastruktur. |
Ausschalten beim Verlassen | Hinweise oder Automatisierungen (z.B. Lichtsensoren), die zum Ausschalten von Lichtern und Geräten anregen. | Hinweise oder Automatisierungen, die zum Ausschalten von Lichtern und Geräten anregen. | Hinweise oder Automatisierungen, die zum Ausschalten von Lichtern und Geräten anregen. |
2. Wasserverbrauch & Abfallmanagement | |||
Wasserversorgung und -entsorgung | Regenwassernutzung, Brunnenanlagen (mit geprüfter Wasserqualität), Grauwasser-Recycling, ggf. Trockentoiletten oder biologische Klärsysteme. | Regenwassernutzung, Nutzung von Brunnenwasser (geprüfte Qualität), Abwasserreinigung nach ökologischen Standards. | Wassersparmaßnahmen an allen Entnahmestellen, Information zu lokaler Wasserqualität. |
Wasserdurchfluss-Reduzierer | Installation von Duschköpfen und Wasserhähnen, die den Wasserdurchfluss reduzieren. | Installation von Duschköpfen und Wasserhähnen, die den Wasserdurchfluss reduzieren. | Installation von Duschköpfen und Wasserhähnen, die den Wasserdurchfluss reduzieren. |
Mehr als 80% Abfallrecycling | Effektives Abfallmanagement vor Ort, das eine hohe Recyclingquote sicherstellt. | Klare Systeme zur Abfalltrennung und -sammlung, um eine hohe Recyclingquote zu erreichen. | Bereitstellung umfassender Möglichkeiten zur Abfalltrennung und Informationen zu Recyclingstationen. |
Abfalltrennung | Klare Anleitungen und Behälter für die Mülltrennung (mind. Papier, Glas, Plastik, Bioabfall). | Klare Anleitungen und Behälter für die Mülltrennung (Papier, Glas, Plastik, Bioabfall). | Klare Anleitungen und Behälter für die Mülltrennung. |
Reduzierung von Einwegprodukten | Vermeidung von Einwegprodukten; Fokus auf langlebige und wiederverwendbare Lösungen. | Vermeidung von Einwegprodukten (z.B. Plastikflaschen, Portionspackungen). | Vermeidung von Einwegprodukten im Rahmen der Möglichkeiten der Wohnung. |
Kompostierung | Vorhandensein eines Komposthaufens für organische Abfälle. | Vorhandensein eines Komposthaufens für organische Abfälle. | Information über nahegelegene Kompostierungsmöglichkeiten oder Sammelstellen (falls zutreffend). |
3. Beschaffung & Verbrauchsmaterialien | |||
Biologische oder lokale Lebensmittel | Bevorzugung von biologischen oder direkt vom Hof/lokalen Produzenten stammenden Lebensmitteln. | Bevorzugung von biologischen oder lokal produzierten Lebensmitteln (z.B. im Begrüßungskorb). | Empfehlung von Bezugsquellen für biologische oder lokale Lebensmittel in der Umgebung. |
Ökologische Reinigungsprodukte | Ausschließlich der Einsatz von umweltfreundlichen, biologisch abbaubaren und zertifizierten Reinigungsprodukten. | Ausschließlich der Einsatz von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Reinigungsprodukten. | Ausschließlich der Einsatz von umweltfreundlichen und biologisch abbaubaren Reinigungsprodukten. |
Nachhaltige Ausstattung | Möbel, Textilien und Dekor aus recycelten, upgecycelten oder nachhaltig gewonnenen Materialien (Holz etc.). | Möbel, Textilien und Dekor aus nachhaltigen Materialien (z.B. recycelt, Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft) oder langlebig und reparaturfähig. | Langlebige und reparaturfähige Ausstattung; Berücksichtigung nachhaltiger Materialien. |
Fair-Trade-Produkte | Verwendung von Fair-Trade-zertifiziertem Kaffee, Tee, Gewürzen etc. | Verwendung von Fair-Trade-Produkten (Kaffee, Tee, Gewürzen). | Wenn möglich, Bereitstellung von Fair-Trade-Produkten. |
4. Natur & Umweltbewusstsein | |||
Grünes Gebäude / Nachhaltige Bauweise | Die gesamte Bauweise erfolgt unter Verwendung nachhaltiger, schadstoffarmer Baumaterialien (z.B. Lehm, Holz), emissionsarm und mit minimalem ökologischen Fußabdruck. | Das Gebäude wurde nach nachhaltigen Prinzipien gebaut oder umfassend saniert, wobei umweltfreundliche Materialien und Energieeffizienz berücksichtigt wurden. | Aspekte des Gebäudes (falls kontrollierbar) oder der Wohnung berücksichtigen nachhaltige Bauweise und Materialwahl. |
Standort (Sonneneinstrahlung) | Optimale Ausrichtung des Gebäudes zur passiven Solarenergienutzung und zur Maximierung der Energieerzeugung durch PV-Anlagen. | Gute Berücksichtigung der Sonneneinstrahlung für passive Solargewinne und ggf. PV-Anlagen. | Wohnung profitiert von guter Tageslichtnutzung, wo architektonisch möglich. |
Schutz der lokalen Flora & Fauna | Aktiver Schutz der lokalen Ökosysteme, Vermeidung invasiver Arten, Förderung einheimischer Pflanzen. | Vermeidung invasiver Pflanzen und Bevorzugung einheimischer Pflanzen im Garten/auf dem Grundstück. | Hinweise zum Schutz der lokalen Flora und Fauna in der Umgebung. |
Erhalt natürlicher Ressourcen | Umfassende Maßnahmen zum Schutz von Boden, Wasser und Luft durch Minimierung des ökologischen Fußabdrucks. | Bewusste Maßnahmen zum Schutz von Boden, Wasser und Luft. | Sensibilisierung der Gäste für den Schutz lokaler Ressourcen. |
Information für Gäste | Bereitstellung detaillierter Informationen über das Nachhaltigkeitskonzept der Unterkunft und der Region. | Bereitstellung von Informationen über die lokale Umwelt, Umweltschutz und nachhaltige Aktivitäten. | Bereitstellung von Informationen über nachhaltige Verhaltensweisen und Angebote in der Umgebung. |
5. Soziales & Kulturelles Engagement | |||
Gemeinschaftsfreundliche Anreise (Car-free accessibility) | Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel und Anreize für eine autofreie Anreise; Förderung von E-Mobilität. | Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel oder Anreize für eine autofreie Anreise. | Gute Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel. |
Lokale Arbeitskräfte | Ausschließlich Beschäftigung von Mitarbeitern aus der lokalen Gemeinschaft unter fairen Bedingungen. | Beschäftigung von Mitarbeitern aus der lokalen Gemeinschaft und deren faire Bezahlung. | Fairer Umgang mit Reinigungspersonal und Dienstleistern, bevorzugt aus der Region. |
Unterstützung lokaler Unternehmen | Aktive und umfassende Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern, Dienstleistern und Anbietern. | Zusammenarbeit mit lokalen Handwerkern, Dienstleistern und Anbietern. | Empfehlung und Nutzung von Dienstleistungen lokaler Unternehmen. |
Kultureller Respekt | Detaillierte Information der Gäste über lokale Bräuche, Traditionen und kulturelle Besonderheiten. | Information der Gäste über lokale Bräuche, Traditionen und Verhaltensregeln. | Information der Gäste über lokale Bräuche und respektvolles Verhalten. |
Gemeinschaftliche Projekte | Aktives Engagement und Unterstützung in sozialen und ökologischen Projekten der lokalen Gemeinschaft. | Engagement der Unterkunft in sozialen Projekten oder Initiativen der lokalen Gemeinschaft. | Förderung oder Information über lokale soziale/kulturelle Projekte. |
Zugänglichkeit | Design und Ausstattung, die Barrierefreiheit für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ermöglichen. | Maßnahmen zur Zugänglichkeit der Unterkunft (z.B. ebenerdiger Zugang, breite Türen). | Berücksichtigung von Zugänglichkeitsaspekten (falls baulich möglich oder durch Gebäude gegeben). |
6. Gast-Erlebnis & Kommunikation | |||
Empfehlungen für nachhaltige Aktivitäten | Umfangreiche Empfehlungen für nachhaltige Aktivitäten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. | Empfehlung nachhaltiger Aktivitäten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. | Empfehlung nachhaltiger Aktivitäten, Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung. |
Feedback & Verbesserung | Aktive Einholung von Feedback der Gäste zu den Nachhaltigkeitsbemühungen zur kontinuierlichen Verbesserung. | Aktive Einholung von Feedback der Gäste zu den Nachhaltigkeitsbemühungen zur kontinuierlichen Verbesserung. | Aktive Einholung von Feedback der Gäste zu den Nachhaltigkeitsbemühungen zur kontinuierlichen Verbesserung. |
Transparenz | Offene, detaillierte und ehrliche Kommunikation aller Nachhaltigkeitsbemühungen der Unterkunft. | Offene und ehrliche Kommunikation der Nachhaltigkeitsbemühungen der Unterkunft. | Offene und ehrliche Kommunikation der Nachhaltigkeitsbemühungen der Unterkunft. |